Verwaltung
Ortsgemeinde Malborn
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Gemeindebüro:
Hauptstraße 43a
06504 / 9549222
Diensthandy der Ortsgemeinde
0151 / 289 842 77
Ortsteil Thiergarten
Sprechzeiten nach Vereinbarung
06503-9815460 (nur vormittags)
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Gemeindebüro:
Hauptstraße 43a
06504 / 9549222
Diensthandy der Ortsgemeinde
0151 / 289 842 77
Ortsteil Thiergarten
Sprechzeiten nach Vereinbarung
06503-9815460 (nur vormittags)
Hauptstraße 43 a
54426 Malborn
Gemeindebüro (06504) 9549222
Diensthandy der Ortsgemeinde Malborn (0151) 62506618
E-Mail: bgm@malborn-thiergarten.de
Öffnungszeiten:
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Das Dorf Malborn liegt am nordwestlichen Hang des Schwarzwälder Hochwaldes auf einer Höhe von 500 m ü. NN, was frühere Chronisten veranlasste Malborn „das große Dorf auf der Höhe“ zu nennen. Malborn ist verkehrsgünstig gelegen an der Hunsrückhöhenstraße zwischen Hermeskeil und Thalfang, 8 km von der A1, Auffahrt Reinsfeld entfernt.
Für junge Familien haben wir die Kindertagesstätte MaThi, die Auenland Grundschule und den Spielplatz in der Brunnenstraße. Die Steinkopfhalle, eine Sporthalle mit Mehrzweckbereich wurde 1992 gebaut. Sie wird als Turnhalle nicht nur für den Schulsport genutzt, sondern auch von vielen Gruppen und Vereinen für den Breitensport. Der Mehrzweckraum kann, wie die ganze Halle, auch für Veranstaltungen und private Feiern angemietet werden.
Ein ehemaliges Sparkassengebäude gegenüber der Kirche wurde zum Dorfhaus mit Gemeindebüro umgebaut, der angrenzende Platz mit Pavillons gestaltet. Darüber steht das alte Pfarrhaus, früher Büro, Wohnung und Ökonomieräume des Pfarrers. Heute sind dort Räume für die kirchlichen Belage und Vereine, im 1. Stock ist ein Saal, der für Veranstaltungen und private Feiern angemietet werden kann. Der Kreuzungsbereich Hauptstraße - Träf ist als Dorfmittelpunkt mit zwei Linden und Sitzgelegenheit gestaltet. Ein bepflanztes Wappen wurde auf einer Freifläche an der Hauptstraße angelegt.
Das religiöse Leben ist von der katholischen Kirche geprägt, was in der jahrhundertelangen Zugehörigkeit zum Erzbistum Trier begründet ist. Die Kirche in Malborn war von 1808 – 2024 die Pfarrkirche der Pfarrei St. Briktius.
Der Friedhof von Malborn wurde bereits 1833, als Platz für den Anbau einer Sakristei an die Kirche benötigt wurde, etwa 300 m westlich angelegt. Von der alten Bruchsteineinfassung und den Sandsteinabschlüssen sind noch Reste vorhanden. Im Laufe der Jahre wurde er mehrfach umgestaltet, erweitert und um eine Trauerhalle ergänzt. Der Friedhof ist im kommunalen Eigentum.
Zu ergänzen wären noch die Angebote der Gruppen und Vereine für das gesellige Zusammenleben in der Gemeinschaft und die Gestaltung des Lebensumfeldes. Hier nenne ich an erster Stelle die Feuerwehr, die bereits 1880 als „Brandcorps“ gegründet wurde und damit eine der ältesten in der Region ist. Der Sportverein Sportfreunde Malborn 1927 e.V. ist der größte Verein im Dorf. Er hat einen Sportplatz mit Vereinsheim und Grillhütte am Waldrand, ca. 750 m südöstlich der Dorfmitte. Neben den Angeboten dort, wie Wandertage oder Sportfeste bietet er in der Steinkopfhalle u.a. Seniorensport, Damengymnastik, Volleyball und Gardetanz an.
Im Außenbereich, ca. 1,3 km südlich sind Weier und Vereinsgelände, die vom Angelsportverein ASV Hochwald Steinkopf Malborn e.V. genutzt werden.
Der Kirchenchor St. Briktius probt im Pfarrheim und richtet seine Konzerte in der Kirche aus. Die Frauengemeinschaft St. Anna bietet im Pfarrsaal Veranstaltungen für alle an: Seniorentage, Karnevals-, Erntedank- und Adventsfeiern und das St. Anna Fest Ende Juni auf dem Dorfplatz. Die KEB Malborn bietet Kurse und Tagesveranstaltungen meist im Kursraum des Pfarrheims an, größere auch im Saal und sportliche auch in der Steinkopfhalle.
Die traditionellen Dorffeste wie Karneval, Hexennacht und Kirmes werden meist von verschiedenen, auch mehreren Gruppen und Vereinen ausgerichtet, das gleiche gilt für Sommerfeste, Wandertage und Weihnachtsmärkte. Dann hätten wir noch die Veranstaltungen, die von den Eltern der beteiligten Kinder organisiert werden, wie z.B. Besuch der Heiligen Drei Könige, Kläppern in der Karwoche, St. Martinsumzug und Krippenspiele.