Verwaltung
Ortsgemeinde Malborn
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Gemeindebüro:
Hauptstraße 43a
06504 / 9549222
Diensthandy der Ortsgemeinde
0151 / 289 842 77
Ortsteil Thiergarten
Sprechzeiten nach Vereinbarung
06503-9815460 (nur vormittags)
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Gemeindebüro:
Hauptstraße 43a
06504 / 9549222
Diensthandy der Ortsgemeinde
0151 / 289 842 77
Ortsteil Thiergarten
Sprechzeiten nach Vereinbarung
06503-9815460 (nur vormittags)
(06504) 9549222
(0151) 62506618
E-Mail:
Öffnungszeiten:
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Unsere Gemeinde liegt im Südwesten des Hunsrücks im Schwarzwälder Hochwald. Sie ist eine Nationalparkgemeinde des Nationalparks Hunsrück-Hochwald.
Die Gemeinde liegt komplett innerhalb des Naturparks Saar-Hunsrück, die Ortslagen liegen unmittelbar am Rand der Kernzone, die südöstlich angrenzt.
Die Höhenlagen reichen von 350 m ü. NN an der Mündung des Speicherbaches in die kleine Dhron bis auf 750 m ü. NN auf dem Höhenkamm des Hochwaldes beim Ruppelstein. Dazwischen liegt unser Hausberg, der Steinkopf mit 683,3 m und die beiden Ortslagen Malborn mit 500 m und Thiergarten mit 580 m ü. NN.
Die Grenzen unserer Gemarkung werden südöstlich vom Höhenkamm des Hochwaldes und an den anderen Seiten von Bächen markiert: Speicherbach, kleine Dhron, Röderbach und Hohltriefbach. Sie fließen über die Dhron nach Nordwesten in die Mosel. Im Malborner Wald sind die Quellen der kleinen und der großen Prims, die bei Thiergarten als Prims zusammenfließen und bei Nonnweiler in der Primstalsperre aufgestaut werden, dem großen Trinkwasserreservoir der Region. Die Prims mündet bei Dillingen in die Saar.
Flächenmäßig ist unsere Gemeinde mit 26,38 km² die größte in der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf, mit der wir zum Landkreis Bernkastel-Wittlich und zum Bundesland Rheinland- Pfalz gehören. Malborn hat einen großen Waldbestand, 18,4 km² Fläche, der aber leider in den letzten Jahren durch den Borkenkäfer schwer geschädigt wurde und großflächig abgeholzt werden musste. An den Berghängen entspringen viele Quellen, die zum Teil für die örtliche Trinkwasserversorgung der Verbandsgemeindewerke genutzt werden und zum Teil für zwei Mineralwasserbetriebe. Der Mineralwasserbetrieb St. Nikolausquelle füllt vor Ort ab und liefert hochwertiges Mineralwasser an Gastronomie und Handel.
Die Gemeinde besteht hauptsächlich aus den zwei Dörfern Malborn und Thiergarten, hat aber auch kleinere Wohnplätze. Das sind ehemalige Mühlen, Höfe und Forsthäuser, wie die Bousermühle, die Rothmühle, das Haus Echternach, der Tiefentaler Hof, die Forsthäuser Dhronecken und Thiergarten; landwirtschaftliche Betriebe wie die Petersberger Höfe, der Tannenhof und der Waldhof; daneben noch ein paar Wohnhäuser im Röderbachtal und im Speicherbachtal.
Die Gemeinde hat 1355 Einwohner (Statistisches Landesamt zum 31.12.2023). Eine weitere Untergliederung nach Ortsteilen wird hier nicht dargestellt. Nach den Zensus-Auswertungen von 2022 sind 18% jünger als 18 und 23% älter als 65 Jahre. 64,4% sind römisch-katholisch, 8,8% evangelisch und der große Rest von 26,8% gibt keine oder eine andere Religionszugehörigkeit an. Die Staatsangehörigkeit ist zu 90,6% deutsch, das Geburtsland zu 86,8% Deutschland.
An öffentlichen kommunalen Gebäuden haben wir die Kindertagesstätte MaThi, die Auenland Grundschule, die Turn- und Mehrzweckhalle Steinkopfhalle, das Bürgerhaus und die Grillhütte zu bieten. Ein ehemaliges Sparkassengebäude gegenüber der Kirche in Malborn wurde zum Dorfhaus mit Gemeindebüro umgebaut, der angrenzende Platz mit Pavillons gestaltet. In der Dorfmitte in Thiergarten entstand ein Mehrgenerationenplatz, der für Treffen und Feste genutzt wird. Auf einer Freifläche an der Hauptstraße in Malborn wurde ein bepflanztes Wappen angelegt. Jeder Ortsteil hat außerdem einen Spielplatz für die Kleinen, in Malborn in der Brunnenstraße und in Thiergarten im Bornweg.